Gestalterportrait

Betreuung: Prof. Silke Juchter
Zeit: 9:00 bis 10:30 Uhr.
Veranstaltungsbeginn: Dienstag, 26. Oktober 2021
Ort / Raum: Studio 11
Semester: WS 2021/2022

Gestalterportrait (Layout 2)

Im Rahmen dieses Projekts befassen wir uns mit bedeutenden Persönlichkeiten die das Kommunikationsdesign bis heute geprägt haben. Aufgabe ist, Sie und ihre Arbeit in einem Folder, auf einer Website oder in einem Film vorzustellen. Es geht darum, einerseits die für den jeweiligen Gestalter typischen Ausdrucksformen zu berücksichtigen, andererseits jedoch eine eigenständige und aktuelle visuelle Sprache zu entwickeln.
Folder, Website oder Film haben außerdem die Aufgabe, das Thema kommunikativ zu übersetzen und so für den Rezipienten aufzubereiten, dass es interessiert und überzeugt. Deshalb ist ein stark konzeptionelles Vorgehen wichtig. Das Medium ist frei zu wählen; in Kooperation mit Prof. Tom Duscher und Prof. Stefan Sachs.

B E T R E U U N G : Prof.in Silke Juchter, Konzeption und Entwurf.
In diesem Semester vorwiegend in Präsenz im Studio 11. Nach der guten Erfahrung mit Zoom in den letzten drei Semestern, freue ich mich auf Sie im Sommersemester, zunächst über Zoom zu der hier angegebenen Zeit.

Bitte melden Sie sich auf INCOM, Workspace „Gestalterportrait im WiSe 2021/22″ an. Gerne mit Foto. https://muthesius.incom.org/workspace/5027

Alle Zwischenergebnisse werde in diesem Seminar auf Incom gestellt.

Prof. Wolfgang Sasse, Strategische Kommunikation, wird nach Absprache Textkorrekturen geben.
S T A R T : Dienstag, 26. Oktober 2021, 9:00 bis 10:30 Uhr. Wir treffen uns jeweils dienstags im Studio 11. Zoomtermine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Konzeption und Entwurf

Das Lehrgebiet Konzeption und Entwurf befasst sich mit »integriertem Kommunikationsdesign«.
Hier werden ganzheitliche Kommunikationslösungen erarbeitet und medienadäquat umgesetzt.
Dabei geht es stets um die sogenannte „kommunikativen Idee“, die es zu finden gilt.
Ein wichtiges Ziel ist es, komplexe, gesellschaftlich relevante Themen so in visuelle – und auch verbale – Botschaften zu übersetzen, dass Inhalte vermittelt und verstanden werden.

_ BA: Projektinhalte werden von relevanten Zeitthemen abgeleitet. Dabei geht es um Ideen und Visionen, die unsere Gesellschaft transformieren und zukunftsfähig machen. Das übergeordnete Anliegen ist die verantwortungsbewusste Kommunikation gesellschaftlicher Prozesse.

Im Rahmen der Projekte entwickeln die Studierenden sowohl forschend-experimentell wie auch systematisch-strategisch ihre eigene visuelle Sprache, ein eigenes typografisches und grafisches Ästhetikrepertoire. Alle Medien des Kommunikationsdesigns stehen zur Verfügung.

_ MA: Das Masterprogramm sieht eine Vertiefung vor. Es geht weiterhin um das Zusammenwirken von Bild und Text und um die Suche nach der überzeugenden Idee und deren visueller Umsetzung. Ein Zusammenwirken mit dem Lehrgebiet  Textgestaltung/ Strategische Kommunikation essentiell.

Das Ideal ist real: Im PROJEKTBÜRO befassen sich die MA-Studierenden mit realen Anliegen aus Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft. Vom Briefing bis zur Präsentation können Studierende sich hier in einer Art „Kommunikationslabor“ bereits an konkreten Aufgaben messen, das Zusammenwirken der Medien erproben, um dann „fließend“ in den Beruf überzuwechseln.
Diese konkreten Aufgaben werden durch Workshops, Seminare und externe Referenten ergänzt.
Wir erwarten, dass die Studierenden sich aber auch eigenen, erkenntnisorientierten Projekten widmen und diese insbesondere in ihrer Master-Thesis umsetzen. Dabei stehen Ihnen selbstverständlich alle anderen Angebote der Hochschule zur Verfügung.

Fragen ?

Prof.in Silke Juchter
T 0431 / 5198 – 462, E juchter@muthesius.de